Europäische Ayurveda®-Küche als ganzheitliche ayurvedische Ernährung
Konstitutionstypen Vata, Pitta und Kapha - jeder is(s)t anders
Die richtige Ernährung ist wichtig für die ganzheitliche Ayurveda-Therapie und somit unumgänglich für den „Therapieerfolg". Sie unterstützt den Menschen bei seiner körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung.
Mit der Europäischen Ayurveda-Küche haben wir die Prinzipien der indischen Heilkunst auf den Geschmack unserer Breitengrade übertragen und eine eigene kulinarische Marke kreiert. Sie berücksichtigt die Grundlagen und Rezepte des Ayurveda und schmeichelt dem europäischen Gaumen durch die Verwendung erstklassiger Produkte von den Märkten und Bauernhöfen aus der Umgebung. Neben indischen Kräutern entfalten so auch europäische Gewürze wie Thymian, Basilikum oder Fenchel ihre heilende Wirkung. Kreative Variationen, Geschmack durch Kräuter und Gewürze sowie eine schonende Zubereitung prägen unseren Küchenstil.
Im Ayurveda Resort Sonnhof verwenden wir frische biologische Nahrungsmittel aus der Region. Das Angebot unserer Europäischen Ayurveda-Küche ist fleischlos, damit Ihr Körper schon bei der Nahrungsaufnahme aktiv entlastet wird. Vor allem in der heutigen Zeit, in der sehr viele Menschen von geistigem oder emotionalem Stress belastet sind, kann eine gesunde fleischlose Küche helfen, wieder Klarheit, Kraft und Lebendigkeit zu fühlen. Wir bieten unseren Gästen außerdem zu jeder Mahlzeit eine vegane Option an. Da wir mit viel Mühe und Hingabe diesen gesunden und ethisch verantwortungsvollen Lebensstil pflegen und die Kriterien der weltweiten Kooperation für vegan-freundliche Hotels von Vegan Welcome erfüllen, wurden wir als Vegan Welcome Hotel ausgezeichnet.
Da jeder anders is(s)t, berücksichtigt unsere Europäische Ayurveda-Küche die drei Konstitutionstypen Vata, Pitta und Kapha.
Entsprechend Ihrem gebuchten Paket empfehlen wir Ihnen die für Sie optimale Verpflegung. Unser ayurvedisches Menü ist ein Tridosha-Menü und somit für alle Typen geeignet.
Die Prinzipien ayurvedischer Ernährung
Ayurveda sieht Nahrung als Genuss und mit Achtsamkeit. Essen ist kein Feind und wird deshalb auch nicht so behandelt – vielmehr geht es um die richtige Balance der drei Doshas in unserem Körper. Vata, Pitta und Kapha sind die drei bioenergetischen Grundprinzipien eines Individuums.
Sie beeinflussen, wie wir Nahrung aufnehmen und sie weiter verwerten. Ayurveda setzt deshalb auf ein gesundes Gleichgewicht bei der Ernährung. Mit natürlichen, leicht verdaulichen Produkten funktioniert die Philosophie dieser indischen Lebensweise ganz ausgezeichnet.
Die Rolle der Verdauung in der ayurvedischen Ernährung
Eine Dysbalance unserer Doshas führt unter anderem zu Verdauungsproblemen. Werden Speisen nicht richtig verdaut, hinterlassen sie Ama, toxische Substanzen, die uns Beschwerden bereiten. Je nachdem, welchem Dosha-Typ man am ehesten entspricht, hat man mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen.
Die Konstitution und der Stoffwechsel jedes Körpers sind anders – daher nimmt auch jeder Nahrung unterschiedlich gut auf und verwertet sie auch anders. Eine zu hohe Ansammlung an Kapha führt beispielsweise gerne zu Übergewicht, Vata-Typen leiden häufig an Appetitlosigkeit, und Pitta-Menschen neigen zu Magengeschwüren und Sodbrennen. Daher steht die optimierte Funktion des Stoffwechsels im Zentrum ayurvedischer Ernährung.
Geschmacksrichtungen und Gewürze
Ayurvedische Ernährung bringt den Körper wieder in Balance und schenkt uns Kraft und Energie. Wichtig für den richtigen Speiseplan sind die „Rasas“, die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter, scharf und herb. Am besten sollten diese regelmäßig zusammen in einer Speise vorkommen. Man isst möglichst frisch und warm, Rohkost nur zu Mittag, sowie dreimal ohne Zwischenmahlzeiten.
Außerdem wird wenig Salz verwendet, und man verzichtet auf tierische Eiweiße wie Fleisch, Eier oder Käse. Zum Kochen wird gerne Ghee verwendet. Süße und schwere Speisen sind sparsam zu verwenden. Hingegen setzt Ayurveda auf aromatische Gewürze und Kräuter wie Ingwer, Senfsamen, Pfeffer, Hing und Meerrettich. Die verschaffen uns die nötige Ausgewogenheit.
Die richtige Kombination der Nahrungsmittel
Die richtige Kombination der Nahrungsmittel spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Es gilt, keine tierischen Eiweiße miteinander zu kombinieren – das führt nämlich zu Stoffwechselschlacken, also Ama. Milch wird nicht zusammen mit salzigen oder sauren Speisen verzehrt und auch nicht gemeinsam mit Blattgemüse oder frischen Früchten gegessen.
Gut sind hingegen Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen oder Mungbohnen. Auch Obst speist man separat, da es sonst zu Gärungsprozessen bei der Verdauung kommt. Getreide, Kartoffeln, Teigwaren und Fette sind nur zusammen mit Gemüse und Salat eine gute Kombination. Reis ist hier die Ausnahme – der passt als leichtes Lebensmittel überall dazu. Teil der ayurvedischen Ernährung ist es auch, langsam, bewusst und in angemessenen Mengen zu essen.
Ayurvedafarm Lindhof
Da uns die Qualität unserer Speisen und Nahrungsmittel sehr am Herzen liegt, sind wir stolz sagen zu können, dass wir einen großen Teil unserer Lebensmittel auf unserer eigenen Ayurvedafarm, dem Lindhof, selber anbauen. Auf dem Weg die, indische Weisheit von Ayurveda mit der Tiroler Heimat zu verbinden, ist der Lindhof der nächste Schritt zu einem wirklich ganzheitlichen Konzept. Er ist Lebensmittel-Punkt und symbolisiert das Herzstück der ayurvedischen Philosophie: Mensch und Natur im Einklang.
Der Tag beginnt ...
... mit einem großzügigen Frühstücksbuffet, das heimische und ayurvedische Spezialitäten vereint.
Mittags ...
... laden wir zum Pitta-Buffet mit Suppen, bunten Salaten, Vorspeisen und Desserts.
Nachmittags ...
... verwöhnen wir Sie mit einer Vata-Jause mit Teezeremonie und gesunden Köstlichkeiten.
Abends ...
... werden drei verschiedene Menüs angeboten: das Pancha-Karma-Menü, das Ayurveda-Jungbrunnen-Menü sowie das Sonnhof-Menü.
Gäste, die eine ayurvedische Kur machen, erhalten von Ayurveda-Spezialist Gaurav Sharma genaue Instruktionen, an welchen Mahlzeiten sie in welcher Form teilnehmen.
Alle Mahlzeiten sind im Rahmen der Verwöhnpension inkludiert und werden im Restaurant Buddha's Place und im Indra Garden serviert.